Hyperbaustelle

Ideen sind frei – Steve Coleman

»Musical ideas should not be owned by anyone –  I believe that ideas should be free for anyone to use« – das Credo stammt von Steve Coleman, der fast alle seine Stücke frei zum Download anbietet. Über einen Jazzmusiker, der Saxofonvirtuosität, Engagement und Experiment zu einem einzigartigen Profil verbindet.

Burghausen, Anfang der 90er: Der Wackersaal beginnt sich seltsam unaufgeregt und geräuschlos zu leeren. Die Besucher des Jazzfests sind an Mainstream gewöhnt – und das, was dort von der Bühne tönt, ist Musik, wie man sie eher aus Ghettofilmen kennt – elektrischer Sound, Themen, die manchmal an deformierte Kinderlieder, nur selten an Charlie Parker oder Sonny Rollins erinnern.

Der Saxofonist trägt eine Sonnenbrille und hat sichtlich Spaß daran, dass sich die Spreu vom Weizen trennt. Die bleibende Hälfte des Publikums steigert sich in die intensive Musik hinein. Sie ist rauschhaft, intellektuell, hat Protestcharakter und spielt mit Rap-, Funk- und Rock-Elementen. Das Altsaxophon spielt extrem rhythmische Soli. Die ganz eigene Phrasierungsweise spart Töne aus bekannten Themen aus und schafft neue Kombinationen, wo sie nur kann.

So klingt Musik eines Schwarzen von der South Side Chicagos, der die Musik um ihn herum von Anfang an als Teil der Community wahrgenommen hat und sie nie als getrennt von sich selbst begriff. Sie gehörte für ihn zum Leben, wie sein Arm, seine Eltern und Schwestern, die Charlie Parker, Sonny Rollins, John Coltrane, Jimi Hendrix oder Funkadelic hörten. Und er begann diese Musik als Ausdrucksmittel zu begreifen:Er interessierte sich dafür, was Stevie Wonder oder Marvin Gaye durch sie sagen wollten, also nicht die übliche Rapper-Botschaft penetrierten: »I’m the greatest, you ain’t shit!«

Rhythmus ist eine Art Methaphysik des Schönen für Coleman. Er sucht nach Rhythmen, nicht in der Pop-Musik, deren Boom-Boom-Boom er nicht leiden kann. Sondern überall: im Gang und der Rede von Menschen, in Gedichten, im Basketball, im gesamten Universum. Was er nicht rational versteht, versucht er in die Musik zu bringen. So ordnet sich das Chaos für ihn, in dem sich gerade seine Rasse in den USA befindet.

Steve Coleman hat seine eigene „Tonspur“ gefunden. Er bediente sich dazu bei vielen Musikern, eigentlich bei allen Dingen, die er beobachtete, und stellte seine Musik als Idee auch wieder allen anderen zur Verfügung. Er ist sich bewusst, dass Gier die Welt beherrscht, obwohl für ihn keine Notwendigkeit besteht, Dinge nur für sich zu besitzen. Wenn einmal Ideen miteinander geteilt und gemeinsam weiterentwickelt werden, dann wäre das der größte Fortschritt für ihn.

Aus dieser Überlegung heraus hat er M-Base gegründet: ein Akronym für »Macro – Basic Array of Structured Extemporizations«. Hierbei handelt es sich nicht etwa um einen Musikstil, sondern um einen Weg, über Kreativität in der Musik nachzudenken, oder darüber, wie Musik Erfahrung ausdrücken kann. Coleman betont, dass das Konzept nicht westlich ist und seine spirituellen Wurzeln in Afrika sucht.

M-Base-Website mit Essays und freien Downloads:
http://www.m-base.com

Dieser Beitrag wurde am Freitag, 11. Juni 2010 um 15:22 Uhr von urb veröffentlicht und wurde unter der Kategorie Musik / Kunst abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS-Feed verfolgen. Du hast die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen, oder einen Trackback von deinem Weblog zu senden.

«  –  »

1 Kommentar »

  1. vielen dank für den Post, kannte ich noch nicht!

    Comment: mule – 12. Juni 2010 @ 19:57

Leave a comment

Werkzeuge

Rubriken

 

RSS-Feed abonnieren   Follow urb2_0 on Twitter
 
  urb on Facebook
 

Letzte Kommentare

Stichwörter

 

Beiträge

Juni 2010
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Benutzer

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

 

© urb – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)